Logo des Landesverband der islamischen Kulturzentren Bayern e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Islam
  • Über uns
  • Unsere Gemeinden
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Islam
  • Über uns
  • Unsere Gemeinden
  • Kontakt

Pressemitteilungen

VIKZ Bayern wünscht allen Muslimen ein gesegnetes islamisches Neujahr

15. Juli 2023

Heute beginnt das islamische Neujahr 1. Muharram 1445.

Der VIKZ Bayern wünscht allen Muslimen ein frohes und gesegnetes islamisches Neujahr.

Das islamische Neujahr kennzeichnet die Auswanderung (Hidschra) des Gesandten Muhammed (Friede sei mit Ihm) im Jahre 622 n. Chr. von seiner Geburtsstadt Mekka nach Medina. Der Gesandte sowie seine junge Gemeinde fanden damals vor Unterdrückung und Verfolgung der Mekkaner Zuflucht bei den Medinensern, die sie in Freundschaft, Liebe und Solidarität aufnahmen. Die damaligen Auswanderer (Muhadschirun) und deren Helfer (Ensar) wurden zum Inbegriff der Hilfsbereitschaft und der Solidarität.

17 Jahre danach (638 n. Chr.) wurde dieses Ereignis während des Kalifats von Umar Ibn al-Hattab von der islamischen Schura (Rat) zum Beginn der islamischen Zeitrechnung erklärt. Dabei wurde Muharram als erster Monat des Hidschrakalenders festgelegt.

Der Muharram gehört zu den vier heiligen Monaten im Islam. Der 10. Muharram gilt als ein besonderes Datum, an dem wichtige Ereignisse stattgefunden haben wie Erhörung der Reue Adems (a.s.), die Errettung Musas (a.s.) vom Pharao, die Strandung der Arche Nuhs (a.s.) usw. Gemäß der Sunna des Propheten fasten Muslime an diesem Tag und dem Tag davor. Darüber hinaus wird am 10. Muharram die Aschure-Speise, eine Art Süßspeise mit Bohnen, Kichererbsen, Weizen, Rosinen, gehackten Walnüssen und anderen verschiedenen Zutaten zubereitet und verteilt. Sie gilt als eine Sunna des Nuh (a.s.)

Zurück

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Landesverband der Islamischen Kulturzentren Bayern e. V.
Martin-Luther-Str. 20
81539 München

Telefon: +49 89 62 08 19-0
E-Mail: info@bayern.vikz.de

© 2025 | LVIKZ Bayern e. V.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung